Beim
Unterallgäuer Wanderherbst im vergangenen Jahr wurde unter anderem
eine Wanderung im Zeichen der fünf Säulen Kneipps rund um Bedernau
angeboten. Foto: Naturtherme Bedernau
|
Ein Riesen-Glücksklee aus mehreren
Hundert Menschen: Das ist der Höhepunkt am Eröffnungs-wochenende
des Unterallgäuer Wanderherbsts. Die Aktion soll auf die
Unterallgäuer Teilstrecke der Wandertrilogie Allgäu aufmerksam
machen. Daneben finden beim zweiten Unterallgäuer Wanderherbst von
1. bis 8. September zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Laut
Landrat Hans-Joachim Weirather ist mit 30 Touren ein buntes Programm
geboten. Dieses soll dazu einladen, den Landkreis als Wanderregion zu
entdecken. „Ob man gerne sportlich unterwegs ist oder sich für
Geschichte interessiert, beim Unterallgäuer Wanderherbst ist für
jeden Geschmack etwas dabei.“
Zum Auftakt ist dieses Jahr eine
besondere Aktion geplant. Im Kurpark in Bad Wörishofen soll am 1.
September ein überdimensionales Kleeblatt aus rund 500 Wanderern
entstehen. Damit wollen der Landkreis, die Städte Mindelheim und Bad
Wörishofen sowie die Gemeinden Ottobeuren und Bad Grönenbach den
Unterallgäuer Teil der Wandertrilogie Allgäu vorstellen. Die
Wandertrilogie Allgäu, ein Projekt der Allgäu GmbH, ist ein mehr
als 800 Kilometer langer Weitwanderweg durchs Allgäu. Im Unterallgäu
führt die Strecke über Bad Wörishofen, Ottobeuren und Bad
Grönenbach mit Abzweigung nach Mindelheim.
Laut Tourismusreferent Erwin Marschall
sind in den beteiligten Unterallgäuer Orten verschiedene
Erlebnisstationen entstanden, die am Eröffnungssonntag jeweils vor
Ort präsentiert werden. Danach fahren Busse nach Bad Wörishofen und
bringen die Wanderer zur Glücksklee-Aktion. Ein Kleeblatt wird
geformt, da der Weitwanderweg im Unterallgäu entlang des
Kneipp-Wanderwegs verläuft. Mit seiner Gesundheitslehre, die Körper
und Seele in Einklang zu bringen versucht, wies Pfarrer Sebastian
Kneipp vielen Menschen den Weg zum individuellen Glück.
Darüber hinaus stehen beim
Unterallgäuer Wanderherbst unter anderem eine 24-Stunden-Wanderung
entlang der Wertach sowie verschiedene geschichtliche Rundgänge auf
dem Programm. Die 24 Stunden lange Tour führt von Türkheim zum
Grüntensee, hat 750 Höhenmeter und ist 82 Kilometer lang. Touren
zur Geschichte sind zum Beispiel die Angebote „Von Uttinburra bis
Ottobeuren“ oder „Türkheim und die sieben Schwaben“ sowie die
Wanderung nach Woringen mit dem Titel „Auf den Spuren der Kelten“.
Ferner gibt’s zum Beispiel Nordic-Walking-Touren, eine
Therapiewanderung auf dem Bad Wörishofer Barfußweg oder eine
Wanderung mit dem Förster durch den Ottobeurer Bannwald.
Info: Ein Programmflyer zum
Unterallgäuer Wanderherbst liegt im Landratsamt Unterallgäu sowie
in den Gemeinde-, Kur- und Stadtverwaltungen kostenlos zum Mitnehmen
aus. Alle Veranstaltungen sowie den Flyer zum Herunterladen gibt es
auch im Unterallgäuer Wanderportal unter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen