Der Garten wurde für den Sommer auf
Vordermann gebracht hat und nun sollen die alten Palisaden und
Gartenmöbel aus Holz entsorgt werden. Doch wohin damit? Einfach zum
Wertstoffhof oder zur Umladestation in Breitenbrunn gebracht werden
dürfen Palisaden oder Gartenmöbel nicht. Laut Antonie Maisterl von der
Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu ist die Entsorgung
dennoch unproblematisch. Hölzer, die im Außenbereich eingesetzt waren
und mit Holzschutzmitteln behandelt oder druckimprägniert sind, zählen
nach Maisterls Worten zu den gefährlichen Abfällen und können nur bei
Fachfirmen abgegeben werden. Im Unterallgäu gibt es mehrere Firmen, die
Altholz verwerten. Adressen sind in einer Verwerterliste im Internet
unter www.unterallgaeu.de/abfall zu finden. Unbehandelte, verleimte,
gestrichene oder beschichtete Hölzer können dagegen an Wertstoffhöfen
mit Altholzcontainer entsorgt werden. Die Container stehen an den
Wertstoffhöfen in Babenhausen, Bad Grönenbach/Wolfertschwenden, Bad
Wörishofen, Boos, Erkheim, Heimertingen, Legau, Markt Rettenbach, Markt
Wald, Memmingerberg, Mindelheim, Ottobeuren und Türkheim sowie an der
Kompostanlage Buxheim und der Umladestation Breitenbrunn. 0,1 Kubikmeter
Altholz sind gebührenfrei. Holzmöbel aus dem Innenbereich können bis
drei Kubikmeter kostenfrei abgegeben werden. Info: Bei weiteren Fragen
gibt die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Auskunft unter
Telefon (08261) 995-467 oder 995-367. (Quelle: Landratsamt Unterallgäu)
Dieses Holz muss zu Fachfirmen:
- Fenster und Fensterstöcke
- Außentüren und Zargen
- Gartenmöbel
- Zäune und Pfähle
- Palisaden und Gartenhäuser
- Kinderschaukeln
- Bahnschwellen und Leitungsmasten
- Brandholz

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen